- DORA (Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit von Finanzinstituten.
- Verbindlich ab dem 17. Januar 2025 für Banken, Versicherungen, KVGs, FinTechs, Krypto-Anbieter
und ICT-Dienstleister. - Kernthemen: ICT-Risikomanagement, Vorfallmanagement, Penetrationstests, Auslagerungssteuerung
und Informationsaustausch. - Goldbach Consulting vermittelt spezialisierte Fach- und Führungskräfte für IT-Governance, Informationssicherheit und Regulatorik.
Das Wichtigste in Kürze:
DORA verstehen – Was bedeutet digitale Resilienz für Finanzinstitute?
Mit DORA schafft die EU einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Umgang mit ICT-Risiken in der gesamten Finanzbranche. Ziel ist es, technische Störungen und Cyberangriffe nicht nur abzuwehren, sondern auch die Betriebsfähigkeit im Krisenfall zu sichern. Die Verordnung betrifft sowohl klassische Banken und Versicherer als auch FinTechs, Krypto-Anbieter und deren IT-Dienstleister. Bis Anfang 2025 müssen Unternehmen ihre Strukturen grundlegend anpassen.
Fünf Schlüsselbereiche der DORA-Regulierung
DORA verpflichtet Institute zur Umsetzung konkreter Maßnahmen in fünf zentralen Bereichen:
- ICT-Risikomanagement: Aufbau eines robusten Systems zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnologie-Risiken, eng verzahnt mit Governance und Unternehmensstrategie.
- ICT-Incident-Handling: Pflicht zur Meldung schwerwiegender Vorfälle innerhalb von vier Stunden sowie zur Einführung strukturierter Reaktions- und Lessons-Learned-Prozesse.
- Resilienztests: Regelmäßige Penetrationstests durch externe Spezialisten und Überprüfung kritischer Systeme mit dem Ziel, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Steuerung von ICT-Dienstleistern: Verträge, Exit-Strategien und Kontrollmechanismen müssen neu definiert werden. Kritische Auslagerungen unterliegen künftig einer direkten Aufsicht durch die EU.
- Informationsaustausch: Intern wie extern sind transparente Kommunikationswege zu etablieren, um Risiken frühzeitig zu teilen und gemeinsam zu bewerten.
Umsetzung in der Praxis – Fachwissen und Verantwortung klar verankern
Die regulatorischen Anforderungen von DORA greifen tief in die Aufbau- und Ablauforganisation ein. Viele Institute stehen vor der Herausforderung, neue Verantwortlichkeiten zu definieren, Prozesse zu dokumentieren und technische Schutzmechanismen zu implementieren. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit Schnittstellenkompetenz zwischen IT, Risikomanagement und Compliance. Hier setzt die Personalberatung von Goldbach Consulting an.
Ihre Vorteile mit Goldbach Consulting – Personalberatung Banking, Finance & ICT
Wir unterstützen Banken, Versicherungen, Asset Manager und FinTechs bei der Rekrutierung von:
- ICT-Risikomanagern und Informationssicherheitsbeauftragten
- DORA-Projektleitern mit regulatorischem Hintergrund
- Experten für Auslagerungssteuerung & Drittparteienmanagement
- Penetrationstestern und Cybersecurity-Spezialisten
Dabei greifen wir auf ein erprobtes Netzwerk und tiefes Branchenwissen zurück. Ob Festanstellung, Interimsmandat oder Projektbesetzung – wir liefern nicht nur Lebensläufe, sondern echte Lösungen.
Fazit: DORA-Compliance erfordert exzellentes Personal – wir liefern es
Die Umsetzung von DORA ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein strategischer Transformationsprozess. Wer frühzeitig handelt, schafft Sicherheit, Vertrauen und Wettbewerbsvorteile. Goldbach Consulting unterstützt Sie dabei, die passenden Fach- und Führungskräfte zu finden und langfristig zu binden.
Kontaktieren Sie uns noch heute –
für eine zukunftsfähige Personalstrategie im Zeichen
digitaler Resilienz.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden,
wie wir Ihnen bei Ihren Personalbedürfnissen behilflich sein können.
Goldbach Consulting – Ihre Verbindung zu herausragenden Talenten!
Büro in Dubai
The Meydan Hotel, Grandstand, 6th floor
Meydan Road, Nad Al Sheba
Dubai, U.A.E
+971 56 661 3543
info(at)goldbach-consulting.ae
Büro in Deutschland
Koenigsallee 27
D-40212 Düsseldorf